Im antiken Griechisch steht ἄκρος ákros für "Spitze" und στίχος stíchos
für "Vers" oder "Zeile". Im Deutschen heißt Akrostichon: Leistenvers.
So einen Leistenvers kennen Sie sicher alle. Wir haben ihn bereits in der Grundschule gebraucht, um uns komplexe Dinge leichter zu
merken. Sie sind als Eselsbrücken immer eine Gedächtnisstütze gewesen.
Das wohl berühmteste und älteste Akrostichon ist Ichthys, I Ch Th Y S oder Iesòus Christòs Theòu Yiòs
Sotèr, kurz auch übersetzt einfach: Fisch. So wurde der Fisch das Symbol des Christentums und findet sich hierzulande gerne auf den Heckklappen von Autos wieder.
Ein anderes Beispiel leht sich an Goethe an, das von Rudolf Lindner als Ehrung für den großen Dichter neu formulierte und das er
als Akrostichon Sabine Mark widmete.
Sah als Knab' ein Röslein stehn,
allein, auf einer Heide,
brach's, denn es war wunderschön
in seinem grünen Kleide;
nur stach es mir gleich in die Hand,
es tat sehr weh, bin weggerannt.
Mich zog das Röslein in sein' Bann,
auf dass ich wieder zu ihm rann,
recht vorsichtig, ich mich gebückt
konnt' es nicht lassen, hab's gepflückt.
AKROSTICHON ist Anbieter verschiedenster psychologischer Dienstleistungen - von der Weiterbildung bis hin zur strategischen Positionierung. Dem werden wir dank dem Blick von oben bzw. aus der "Hubschrauber"-Perspektive gerecht:
Dies ist AKROSTICHON. Wir arbeiten dort, wo Sie uns brauchen. Dort erleben Sie unsere Wirksamkeit.